Foto: © WILA Bonn
Tagung zu Klimaanpassung: Vielfältiges Know-How im Essener Triple X
Bei der Tagung am 03. September 2019 diskutierten über 70 Teilnehmer/innen vorwiegend aus Stadtverwaltungen, aber auch aus Initiativen und Unternehmen, die nachhaltige Umgestaltung von Gewerbegebieten im Rahmen der Stadtentwicklung.
Dabei ging es zum Beispiel um die Fragen, wie es gelingt, ein nachhaltiges Unternehmensnetzwerk aufzubauen oder wie Firmenflächen neben ihrer wirtschaftlichen Nutzung zum Ort biologischer Vielfalt umgestaltet werden können. Es wurden außerdem Handlungsmöglichkeiten diskutiert, wie Gewerbegebiete an den Klimawandel angepasst werden und wie Unternehmen und Stadtverwaltung dieses Thema Hand in Hand angehen können.
Ergebnis- und Beispiel-Broschüren zu den Themen aus dem Projekt „Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel“ können kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden unter: http://gewerbegebiete-im-wandel.de/index.php/publikationen
Wer über Webinare auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich gerne anmelden bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Präsentationen der Veranstaltung finden Sie hier:
Sandra Sieber (TU Darmstadt): Bausteine für nachhaltige Gewerbegebiete
Meike Rohkemper (Gobal Nature Fund): Naturnahe Firmenareale – Unternehmen beraten und begeistern
Susanne Smolka (Stadt Remscheid): Unternehmensnetzwerk für Nachhaltigkeit
Matthias Genth (Stadt Frankfurt/Main): Verwaltungsinterne Einbettung eines Gebietsmanagements
Rainer Ebbing (Stadt Bocholt): Biologische Vielfalt auf Unternehmensflächen und an Gebäuden
Ulrike Raasch (Emschergenossenschaft): Klimaanpassung im Gewerbegebiet
David Heimann (Universität Osnabrück): Akteursanalysen als Handwerkszeug
Weitere Publikationen finden Sie unter:
Dr. Marion Klemme, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, BBSR-Online-Publikation: „Nachdenken über die Stadt von übermorgen“
Sandra Sieber: (TranCity3), In: Transforming Cities (Ausgabe 3|2019)
Kontakt beim WILA Bonn:
Kristin Simon
0228/ 201 61-17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!