TPL_WILA_OPEN_MENU

Neuer Digitaler Klimaatlas Region Stuttgart veröffentlicht

Der neue Klimaatlas Stuttgart liefert Daten und Szenarien zum Klimawandel. Extreme Wetterereignisse, die Bevölkerung, Wirtschaft und Infrastrukturen belasten, nehmen zu. Für Stadt- und Regionalplaner ist es daher wichtig, die Folgen des Klimawandels bei Planungen zu berücksichtigen und sich durch geeignete Maßnahmen an das sich wandelnde Klima anzupassen. Darin werden sie jetzt vom neuen „Digitalen Klimaatlas Region Stuttgart“ unterstützt.

Hier finden sich aktualisierte Daten über Hitze, Starkregen oder Fließgeschwindigkeit ebenso wie Informationen über soziale Vulnerabilität oder Auswertungen von Schadenspotenzialen. Der Atlas zeigt auch, inwiefern etwa kritische Infrastruktur wie Feuerwehr, Krankenhäuser oder Stromversorgung in Bereichen liegt, die von Starkregen bedroht sind, oder für welche wirtschaftlichen Standorte Schutzmaßnahmen sinnvoll wären. Hinzu kommt die Bewertung von Ökosystemleistungen eines durchgrünten Stadtquartiers gegenüber einer „grauen“ Planung. Auch regionalwirtschaftliche Effekte auf Beschäftigung und Wertschöpfung wurden erforscht.

Sonderveranstaltung "Nachhaltige Mobilitätskonzepte in Gewerbegebieten"

Neue Bahnstadt Opladen © WILA Bonn

Im Rahmen unseres Netzwerks „Gewerbegebiete im Wandel“ laden wir Sie herzlich zur Sonderveranstaltung rund um nachhaltige Mobilitätslösungen in Gewerbegebieten ein. Die digitale Veranstaltung richtet sich an kommunale Akteur*innen und alle, die sich für zukunftsorientierte Mobilitätsstrategien in Bestandsgebieten und bei Neuplanungen interessieren.
Die Veranstaltung findet am 5.8.2025 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr online statt. Wir bitten um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie erhalten dann umgehend den ZOOM-Link zur Veranstaltung.
Was erwartet Sie?                                                                                                                                                                                                                                        Praxisnahe Einblicke in betriebliche Mobilitätskonzepte, Kommunale Ansätze zur Mobilitätsberatung und Konzeptentwicklung. Im Anschluss bleibt noch Raum für Diskussion, Austausch und Ihre Fragen.
Mit dabei:
• Timo Resch vom Zukunftsnetz Mobilität NRW mit Beispielen für kooperatives betriebliches Mobilitätsmanagement
• Sarah Prinz vom Mobilitätsmanagement-Team der Stadt Aachen stellt kommunale Ansätze zu Mobilitätsberatungen und Konzepen vor
Ablauf der Veranstaltung :
• 1. Einführung
• 2. Ansätze f. Betriebl. Mobilitätsmanagement, Timo Resch vom Zukunftsnetz Mobilität NRW
• 3. Kommunale Praxis, Sarah Prinz, Mobilitätsmanagerin der Stadt Aachen
• 4. Diskussion, Fragen zum Vortrag und Ausklang

Kick-off des Projektes Natur Urban im Rahmen der Fachtagung

Kick-off Natur Urban; Bildrechte © WILA Bonn

Am 8. April 2025 fand im Probierwerk Leverkusen die Fachtagung „Impulse für klimaangepasste Gewerbegebiete von lokal bis regional“ statt zu der das Netzwerk“Gewerbegebiete im Wandel“ eingeladen hatte. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und zunehmender Flächenknappheit widmete sich die Veranstaltung der dringenden Notwendigkeit, lokale und regionale Strategien für klimaangepasste und multifunktionale Gewerbegebiete zu entwickeln.

Der Vormittag startete mit Experten Fachimpulsen, die den rund 40 Teilnehmer*innen aus Kommunen des ganzen Bundesgebietes innovative Lösungsansätze für nachhaltige Gewerbegebiete näherbrachten. Drei parallele Workshops gaben Raum für die Diskussion von Erfolgsfaktoren, regionalen Ansätzen und multifunktionalen Konzepten. Die Exkursion zur Neuen Bahnstadt Opladen, zeigte den Teilnehmenden anschaulich, wie multifunktionale und nachhaltige Ansätze erfolgreich umgesetzt werden können und bot zugleich Raum für das Netzwerken.

Weiterlesen ...

Neue Förderung für Klimaanpassung in Kommunen

Kommunen müssen sich frühzeitig auf die Klimaveränderungen vorbereiten, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren. Deshalb startet das Bundesumweltministerium einen neuen Förderaufruf für Klimaanpassungsprojekte. Städte und Gemeinden können bis zum 15. August 2025 Fördermittel für Konzepte zum Natürlichen Klimaschutz beantragen. Bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für die Erarbeitung von Konzepten zur Klimaanpassung und für naturbasierte Lösungen durch Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager werden bezuschusst. Ziel ist es, Konzepte und Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln, die die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aufgreifen und so einen besonderen Mehrwert für Menschen und Umwelt vor Ort schaffen.

> weitere Informationen...

Jetzt für das Label „Stadtgrün naturnah“ bewerben!

Die Kommbio – die Kommunen für biologische Vielfalt in Radolfzell – vergeben für das Jahr 2026 „StadtGrün naturnah – Das Label für mehr Natur in der Stadt“. Kommbio ist ein Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen, der sich für artenreiche Naturräume im Siedungsbereich und in der freien Landschaft einsetzt.

Die Kommbio unterstützen Kommunen bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements, bei der Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung, bei der Klimaanpassung, bei der Lebensqualität im urbanen Raum oder auch bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterlesen ...

Fachtagung "Impulse für Klimaangepasste Gewerbegebiete von lokal bis regional“

© Mitsubishi Electric Europe B.V.

Lösungsansätze und Strategien für klimaangepasste, multifunktionale Gewerbegebiete - Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Flächenknappheit werden regionale und lokale Strategien für Klimaanpassung und Multifunktionalität in Gewerbegebieten immer notwendiger:

8. April 2025
Probierwerk Leverkusen
Stauffenbergstraße 14-20

51379 Leverkusen

Weiterlesen ...

Praxisleitfaden Kommunen Hessen

Das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum hat einen Praxisleitfaden  zum Thema „Nachhaltige Gewerbegebiete“ herausgegeben, die von der Hessen Agentur mbH erarbeitet wurde. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden.

Weiterlesen ...

Nachhaltige Logistik in der Region Osnabrück-Steinfurt

Am 7. November 2024 fand die Abschlussveranstaltung des überregionalen Verbundprojekts Logist.Plus in Osnabrück statt. Rund 70 Gäste aus Politik, Verwaltung der Pilotregionen Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück und Kreis Steinfurt kamen zur halbtägigen Veranstaltung, die bei der Firma Hellmann Worldwide Logistics in Osnabrück ausgerichtet wurde. Die Abschlusskonferenz bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Vorträgen, Plenumsdiskussionen und Posterrundgängen über die Ergebnisse des Projektes zu informieren.

Weiterlesen ...

9. Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk

Gemeinsam für eine klimaresiliente Region - Handeln im Wandel: Ein einzelnes Blatt spendet keinen Schatten...

9. - 10. Oktober 2024
Story Eventhouse
Ruhrölstr. 3a
46240 Bottrop

Das Klima.Werk hat in diesem Jahr seinen ersten runden Geburtstag. Das soll auf dem 9. Expertenforum gemeinsam gefeiert werden. Das Netzwerk engagiert sich seit 2014 für interkommunale Aufgeben, die Region klimaresilienter zu machen. Durch die Realisierung vieler Projekte wird die Region Schritt für Schritt zu einer „Schwammregion“ mit neuer Lebensqualität.

Die Zukunftsinitiative Klima.Werk bietet Workshops zu aktuellen Themen der Klimaanpassung und Öffentlichkeitsarbeit, Exkursionen zu ausgewählten Projekten der „Schwammstadt“, Arbeitsformate einer agilen Verwaltung und Keynotes zur Transformation (auch Kabarett) an. Die Klimaresilienz soll durch gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzen vertieft werden.

Zum Programm...

Zur Anmeldung...

Sonderveranstaltung „Überblick erhalten – Potenzialcheck in Gewerbegebieten "

Sonderveranstaltung „Überblick erhalten – Potenzialcheck in Gewerbegebieten“ am 6.08.2024 von 10:00-11:30 Uhr

Weiterlesen ...