TPL_WILA_OPEN_MENU

Neue Förderung für Klimaanpassung in Kommunen

Kommunen müssen sich frühzeitig auf die Klimaveränderungen vorbereiten, um die Bevölkerung vor Schaden zu bewahren. Deshalb startet das Bundesumweltministerium einen neuen Förderaufruf für Klimaanpassungsprojekte. Städte und Gemeinden können bis zum 15. August 2025 Fördermittel für Konzepte zum Natürlichen Klimaschutz beantragen. Bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für die Erarbeitung von Konzepten zur Klimaanpassung und für naturbasierte Lösungen durch Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager werden bezuschusst. Ziel ist es, Konzepte und Maßnahmen zur Klimaanpassung zu entwickeln, die die Ziele der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aufgreifen und so einen besonderen Mehrwert für Menschen und Umwelt vor Ort schaffen.

> weitere Informationen...

Jetzt für das Label „Stadtgrün naturnah“ bewerben!

Die Kommbio – die Kommunen für biologische Vielfalt in Radolfzell – vergeben für das Jahr 2026 „StadtGrün naturnah – Das Label für mehr Natur in der Stadt“. Kommbio ist ein Zusammenschluss von Städten, Gemeinden und Landkreisen, der sich für artenreiche Naturräume im Siedungsbereich und in der freien Landschaft einsetzt.

Die Kommbio unterstützen Kommunen bei der Umsetzung eines ökologischen Grünflächenmanagements, bei der Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung, bei der Klimaanpassung, bei der Lebensqualität im urbanen Raum oder auch bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterlesen ...

Fachtagung "Impulse für Klimaangepasste Gewerbegebiete von lokal bis regional“

© Mitsubishi Electric Europe B.V.

Lösungsansätze und Strategien für klimaangepasste, multifunktionale Gewerbegebiete - Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Flächenknappheit werden regionale und lokale Strategien für Klimaanpassung und Multifunktionalität in Gewerbegebieten immer notwendiger:

8. April 2025
Probierwerk Leverkusen
Stauffenbergstraße 14-20

51379 Leverkusen

Weiterlesen ...

Praxisleitfaden Kommunen Hessen

Das hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum hat einen Praxisleitfaden  zum Thema „Nachhaltige Gewerbegebiete“ herausgegeben, die von der Hessen Agentur mbH erarbeitet wurde. Sie kann kostenlos heruntergeladen werden.

Weiterlesen ...

Nachhaltige Logistik in der Region Osnabrück-Steinfurt

Am 7. November 2024 fand die Abschlussveranstaltung des überregionalen Verbundprojekts Logist.Plus in Osnabrück statt. Rund 70 Gäste aus Politik, Verwaltung der Pilotregionen Stadt Osnabrück, Landkreis Osnabrück und Kreis Steinfurt kamen zur halbtägigen Veranstaltung, die bei der Firma Hellmann Worldwide Logistics in Osnabrück ausgerichtet wurde. Die Abschlusskonferenz bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in Vorträgen, Plenumsdiskussionen und Posterrundgängen über die Ergebnisse des Projektes zu informieren.

Weiterlesen ...

9. Expertenforum der Zukunftsinitiative Klima.Werk

Gemeinsam für eine klimaresiliente Region - Handeln im Wandel: Ein einzelnes Blatt spendet keinen Schatten...

9. - 10. Oktober 2024
Story Eventhouse
Ruhrölstr. 3a
46240 Bottrop

Das Klima.Werk hat in diesem Jahr seinen ersten runden Geburtstag. Das soll auf dem 9. Expertenforum gemeinsam gefeiert werden. Das Netzwerk engagiert sich seit 2014 für interkommunale Aufgeben, die Region klimaresilienter zu machen. Durch die Realisierung vieler Projekte wird die Region Schritt für Schritt zu einer „Schwammregion“ mit neuer Lebensqualität.

Die Zukunftsinitiative Klima.Werk bietet Workshops zu aktuellen Themen der Klimaanpassung und Öffentlichkeitsarbeit, Exkursionen zu ausgewählten Projekten der „Schwammstadt“, Arbeitsformate einer agilen Verwaltung und Keynotes zur Transformation (auch Kabarett) an. Die Klimaresilienz soll durch gegenseitiges Kennenlernen und Vernetzen vertieft werden.

Zum Programm...

Zur Anmeldung...

Sonderveranstaltung „Überblick erhalten – Potenzialcheck in Gewerbegebieten "

Sonderveranstaltung „Überblick erhalten – Potenzialcheck in Gewerbegebieten“ am 6.08.2024 von 10:00-11:30 Uhr

Weiterlesen ...

Sprechstunde „Kommunale Wärmeplanung - Schwerpunkt Gewerbe"

Sprechstunde „Kommunale Wärmeplanung - Schwerpunkt Gewerbe" am 23.07.2024 von 10:00-11:30 Uhr

Weiterlesen ...

"Nachhaltige Gewerbequartiere - Transformation mitgestalten" - Seminar in Dresden

23.10. - 24.10.2024

Seminar in Dresden

In der Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Relevanz und (gesetzlichen) Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung von (Gewerbe-)Quartieren. Aufbauend darauf lernen Sie die Kriterien für nachhaltige Gewerbequartiere, Gebäude, Unternehmen sowie Kommunen anhand von Praxisbeispielen näher kennen. Zudem erfahren Sie, wie Nachhaltigkeitsaspekte in formelle und informelle Planungsinstrumente integriert werden können, welche Strategien Sie bei der Umsetzung von nachhaltigen Gewerbequartieren unterstützen und welche Fördermittel Sie dabei in Anspruch nehmen können. Den Abschluss bilden die hierbei wichtigen Themen Beteiligung und Kommunikation unter Berücksichtigung interkommunaler Zusammenarbeit.

Das Schulungsangebot findet in Kooperation mit der STEG Stadtentwicklung GmbH und dem WILA Bonn statt.