
Foto: © Stadt Marl, Pressestelle
3. September 2019 in Essen: Tagung "Nachhaltige Stadtentwicklung" mit Dialogforum
3. September 2019
Zukunftszentrum Zollverein
Katernberger Straße 107, 45327 Essen
Am 3. September 2019 kommen bei der Tagung „NACHHALTIGE STADTENTWICKLUNG. Gemeinsam mit Unternehmen zu mehr Natur in der Stadt“ Erfahrungen aus Kommunen und Wissenschaft zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Gewerbegebiete zu Stadträumen einer nachhaltigen Zukunft werden können. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Die Tagung ist für Teilnehmende kostenlos. Kontakt für Ihre Anmeldung siehe unten.
Klimawandel, demographische Veränderungen, Flächenkonkurrenz: Die Kommunen in Deutschland sehen sich aktuell vielen Wandlungsprozessen ausgesetzt, die eine immer stärkere Dynamik entfalten. Akteure in den Städten, Gemeinden und Kreisen sind gefordert, hier zukunftsgerechte Lösungen zu finden, die den unterschiedlichen Interessen Rechnung tragen. Bei der Tagung im Rahmen des Projektes „Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel“ kommen Erfahrungen aus Kommunen und Wissenschaft zusammen, um Wege aufzuzeigen, wie Gewerbegebiete zu Stadträumen einer nachhaltigen Zukunft werden können.
Programm
10:00 Uhr: Begrüßung und Einstieg
10:15 Uhr: Die Zukunft im Blick: Nachhaltige Stadtentwicklung weiterdenken
(Dr. Marion Klemme, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
11:00 Uhr: Bausteine für nachhaltige Gewerbegebiete
(Sandra Sieber, Technische Universität Darmstadt)
11:30 Uhr: Naturnahe Firmenareale – Unternehmen beraten und begeistern
(Meike Rohkemper, Gobal Nature Fund)
12:00 Uhr: Posterausstellung und „Gallery Walk“
12:30 Uhr: Mittagspause
13:15 Uhr: Kurzinputs zu den 6 Thementischen:
• Unternehmensnetzwerk für Nachhaltigkeit (Susanne Smolka, Stadt Remscheid)
• Verwaltungsinterne Einbettung eines Gebietsmanagements (Matthias Genth, Stadt Frankfurt/Main)
• Gewerbegebiete als außerschulische Lernorte (Johanna Marks, Stadt Marl)
• Biologischer Vielfalt auf Unternehmensflächen und an Gebäuden (Rainer Ebbing, Stadt Bocholt)
• Klimaanpassung im Gewerbegebiet (Ulrike Raasch, Emschergenossenschaft)
• Akteursanalysen als Handwerkszeug (David Heimann, Universität Osnabrück)
14:15 Uhr: Beginn der Thementische mit 3 halbstündigen Wechseln
nachfolgend: Umbaupause mit Kaffee und Kuchen
16:00 Uhr: Diskussionsrunde als „Fishbowl“. Impulse und Tipps von:
• Vera Bartolović, EPC (Projektgesellschaft für Klima. Nachhaltigkeit. Kommunikation.)
• Monika Maria Hiß (Business Metropole Ruhr GmbH)
• Roman Wolf (Zero Emission GmbH)
17:00 Uhr: Merkposten und Ausblick
(Dr. Anke Valentin, Wissenschaftsladen Bonn)
17:30 Uhr: Ende
Anmeldung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
02 28/20 16 10