Tipps und Erfahrungen
Hier finden Sie eine ausgewählte Sammlung an Tipps und Erfahrungen, die die Projekt-Kommunen und Unternehmen in den letzen Jahren im Projekt gemacht haben.
Foto: © WILA Bonn
Maßnahme: Erhalt von Grün- und Baumstrukturen
Kommune: Waldbröl / Oberbergischer Kreis
Kühl unterm Blätterdach
Auf 10.000 qm Ausstellungsfläche bietet das Einrichtungshaus vom Küchenstudio bis zum Trendstore Abholmarkt das komplette Sortiment. Dabei liegt der Unternehmensleitung das Wohlbefinden der Kunden sowie der Belegschaft am Herzen und arbeitet daher fortwährend an der Gestaltung eines natürlichen Umfelds im Industrie- und Gewerbepark Waldbröl.
Weiterlesen: Möbel Schuster
Foto: © LEAR Corporation GmbH
Maßnahme: Effektive Energienutzung
Kommune: Remscheid
Das Unternehmen ist weltweit als Anbieter von Automobiltechnologien für Sitze und E-Systeme tätig. Sein Engagement für Umweltschutz, Gesundheit und Arbeitssicherheit ist über die gesetzlichen Anforderungen hinaus in einer eigenen Unternehmensstrategie verankert. Dazu gehört auch die effiziente Nutzung von Energie, Wasser und anderen natürlichen Ressourcen.
Weiterlesen: LEAR Corporation GmbH
Foto: © Oliver Hitzgerad
Maßnahme: Förderung des Radverkehrs
Kommune: Essen
Gesundheit bei niedrigen Kosten
Als mittelständischer Betrieb im Druckbereich liefert die Firma Firma druckpartner – Druck- und Medienhaus in Essen druckfeste Produkte und Konzepte. Mit über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es ein Full-Service-Anbieter für namhafte Kunden aus Industrie und Werbung, die wissen, dass sie bei druckpartner das richtige Konzept finden.
Weiterlesen: Firma druckpartner – Druck- und Medienhaus
Foto: © Ihr Bäcker Schüren
Maßnahme: Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel
Kommune: Hilden
CO2 freundliche Alternativen für die Belegschaft
Die Bäckerei Schüren in Hilden ist bekannt für ihre guten Backwaren. Zusätzlich setzt der Betrieb immer stärker auf nachhaltige Formen der Mobilität und Energieerzeugung. So wird im Hauptstandort in Hilden nicht nur die hauseigene Elektro-Lieferwagen Flotte vom selbst erzeugten Strom der eigenen Solaranlage auf dem-Carport sowie auf dem Backstubendach angetrieben, sondern der Strom wird auch den Mitarbeitern für eigene Firmen-Elektro-PKW kostenlos zur Verfügung gestellt. Auch Kunden finden hier zu jeder Tageszeit eine Auflademöglichkeit für ihre Elektroautos.
Weiterlesen: Bäckerei Schüren GmbH
Foto: © JobRad, jobrad.org
Maßnahme: Einrichten von Verleihsystemen
Kommune: Freiburg im Breisgau
Mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit
Die Haufe Group ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für digitale Arbeitsplatzlösungen und Dienstleistungen sowie im Bereich Aus- und Weiterbildung. Auch bei den Mitarbeiterangeboten setzt das Unternehmen mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau auf innovative und nachhaltige Lösungen. So bietet die Haufe Group ihren Mitarbeiter/innen seit April 2018 das Verleihsystem JobRad an.
Weiterlesen: Haufe Group
Foto: © Meike Oelenberg
Maßnahme: Anlage Blühstreifen und Blumenwiesen
Kommune: Iserlohn
Hotspots für Artenvielfalt
Im Zuge des Umbaus des Gartencenters wurde die Außengestaltung des gesamten Marktes neu in den Blick genommen. So ist im Zufahrtsbereich eine zentrale Pflanzfläche entstanden, die im unteren straßenseitigen Bereich durch Trockenmauerelemente befestigt wurde.
Weiterlesen: Hagebaumarkt Holz&Bau
Foto: © Vaude
Maßnahme: Anlage von Blühwiese und Blühstreifen
Kommune: Tettnang
Mehr Naturvielfalt mit mageren Böden
Mit dem Ziel, zukunftsweisende und gesunde Arbeitsplätze für die rund 500 Mitarbeiter zu verwirklichen, wurden moderne Bürokonzepte, ein begrünter Campus, eine Kletterwand, eine Bio-Kantine und vieles mehr eingerichtet. Damit macht VAUDE als nachhaltig innovativer Outdoor-Ausrüster seine Markenwerte auch am eigenen Firmengebäude erlebbar.
Weiterlesen: VAUDE Sport GmbH & Co. KG
Foto: © Sabine Plutta
Maßnahme: Schaffung naturnahes Gewässer
Kommune: Marquardtstein
Lebenraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten
Die Firma Skywalk stellt Fallschirme und Gleitschirme her. Die Gesetze der Natur finden aber nicht nur bei der Erstellung Produktpalette Berücksichtigung, sondern sind auch Bestandteil der Firmenphilosophie. Bei der Neugestaltung des Firmenareals im bayrischen Marquartstein stand nach dem Bau der Haupt- und Lagergebäude noch 50 Prozent des Geländes frei zur naturnahmen Gestaltung. Hierbei sollte die ursprüngliche Wildflussdynamik des vorbeifließenden Alpenwildfluss Ache mit aufgenommen werden. Zugleich sollte dieses Areal als Wasserretentionsfläche für die großen Dach- und Wegflächen dienen. (1.000 m2 Dach- und rund 1.000 m2 Park- und Wegflächen).
Weiterlesen: Skywalk GmbH & Co. KG
Foto: © Fa. Viessmann
Maßnahme: Einsatz von Wärmespeichern
Kommune: Stutensee
Energieautark mit Wärmespeicher
Als die Intralogistik-Software-Firma Dr. Thomas und Partner GmbH (TUP) vor einigen Jahren ihren neuen Firmensitz in Stutensee (bei Karlsruhe) plante, stand fest, dass hier neueste, energieeffziente Technologien genutzt werden sollte. Dabei wurde neben einem Dachabsorber für Umweltenergie ein saisonaler Eis-Latentwärmespeicher von vier Metern Höhe und gut sieben Metern Durchmesser eingesetzt. Als intelligentes Speichermedium für Wärme und Kälte sorgt er dafür, dass das Gebäude in Verbindung mit der Photovoltaikanlage energieautark beheizt und gekühlt wird. Nur der Strom für die Lüftungsanlage muss aktuell noch eingekauft werden.
Weiterlesen: Dr. Thomas + Partner GmbH & Co (TUP)
Foto: © B &W Energy
Maßnahme: Solarstromspeicher
Kommune: Dorsten-Wulfen
Mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz
Die Firma Humbert in Wulfen ist ein Bau- und Recyclingunternehmen mit einem hohen Energiebedarf. Das Unternehmen nutzt selbst erzeugten Solarstrom für die Beleuchtung der Rundhalle und einer elektrisch betriebene Brechanlage über die Zwischenspeicherung des Solarstroms in einem Stromspeicher. Die PV Anlage hat eine Leistung von 84 kw Peek, der Stromspeicher eine Kapazität von 48 kwh. Durch den Speicher der Solaranlage erzielt die Firma eine Eigenversorgung mit Strom von 50 – 60 Prozent.
Weiterlesen: FA Humbert GmbH